Wohnzimmer Ideen - Einrichtungsideen von MBK12

sortieren nach:
Filter

Wohnzimmer Ideen – minimalistisch, dezent opulent oder Industrial Style?

Die Gestaltung von Wohnräumen orientiert sich am Individuellen. Um für ein Wohnzimmer Ideen zu entwickeln, befragt man am besten sich selbst nach seinen Vorlieben und den geplanten Funktionen des Raums. Ein Single-Studio hat eine andere Ausrichtung als das exklusive Appartement für zwei oder das kunterbunte Zentrum einer Familienwohnung.

Lesen Sie weiter über Wohnzimmer Ideen:

Den Raum erfassen – Design seit der Antike

Die Gestaltung des Wohnzimmers geht vom Raum, seiner geplanten Funktion und den eigenen Vorstellungen aus. Historisch beginnt das Wohnen mit dem Ein-Raum-Haus, in dessen Zentrum die Feuerstelle stand. Die Aufteilung einzelner Wohnbereiche lässt sich bereits im 7. Jahrhundert vor Chr. in Griechenland nachweisen. Mit einem Besuchsraum findet sich bereits eine Vorform des Wohnzimmers, wenn man nicht den Hauptraum oder die Querhalle als solches sehen will. Im alten Rom setzt sich die Differenzierung fort. Das Triclinium als Speisezimmer kommt dem Wohnzimmer am nächsten.

Betrachtet man mittelalterliche Gemälde, lässt sich bereits eine ganze Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten erkennen. Von der einfachen Bauernstube bis zum urbanen Bürgerhaus reichen die Varianten. Auffällig ist auch auf den Darstellungen reicher Haushalte die Reduktion auf wesentliches Mobiliar. Mit der Industrialisierung differenzieren sich die Wohnformen weiter. Neben den auf ein Minimum reduzierten Hinterhauswohnungen steht die räumlich opulente Belle Etage mit ihren hohen Decken und großen Fenstern, deren Wohnzimmer um 1900 üppig mit prunkvollem Mobiliar ausgestattet wird. Oft ist dieser Raum verschlossen und nicht zur täglichen Nutzung bestimmt.

Mit den Wiener Werkstätten und dem Bauhaus trat ein Wandel der Ästhetik ein. Das Verhältnis von Mensch und Raum wurde neu bestimmt.

Mit klaren Formen Freiraum schaffen

Möbel mit geradlinigen Strukturen bringen Ruhe in den Raum und bieten eine Fülle an Gestaltungsspielraum. Sie können mit Stilmöbeln jeder Epoche kombiniert werden oder eine konsequent puristische Einrichtung dominieren.

Mit flexibel konfigurierbaren Oberflächen erfüllen sie ihre Funktion und entfalten eine spezifische ästhetische Wirkung. Gerade Möbelsysteme lassen sich so unverwechselbar individuell gestalten.

Hochwertiges Material und eine exzellente Verarbeitung, wie Sie sie bei MBK12 finden, garantieren Funktionalität, bewirken eine nachhaltige Nutzung, bieten Wohnkomfort. Die Systeme lassen sich an verschiedene Räume und Ansprüche anpassen. Beim Kauf sollte man immer auf die Proportionen achten. Auch das Licht spielt eine wesentliche Rolle. Helles Holz wirkt oft freundlicher und leichter als ein dunkler Holzton, der die strenge Linie unterstreicht.

Inspirierende Ideen für Ihr Wohnzimmer von MBK12

Massives Holz ohne Schnickschnack im Design zeichnet die Möbel von MBK12 aus. Zeitlos in der Form lassen sie sich mit vielen Lebensstilen vereinbaren. Dabei liegt dem Konzept ein aus Japan stammendes Prinzip zugrunde, das sich gut mit dem puristischen Ansatz vereinbaren lässt. Die 5S-Methode beschreibt ein ästhetisches Prinzip, das für eine bestimmte Haltung steht, die eher auf Wertigkeit und Lebensqualität als auf Konsum setzt. Die Leitgedanken sind:

  • Seiri – das Selektieren und Reduzieren; aussortiert wird alles, was man nicht braucht
  • Seiton – das Systematisieren und Ordnen
  • Seiso – das Säubern, Reinigen und Pflegen
  • Seiketsu – das Standardisieren und Anordnen nach individuell funktionalen und ästhetischen Prinzipien
  • Shitsuke – die Selbstdisziplin, um die ersten vier Punkte zu erfüllen

Durch diese klare Ausrichtung gewinnen Sie in jeder Lebenssituation an Zeit und Komfort. Sie haben ein perfektes Programm in der Hand, um Ihre Einrichtung selbstständig zusammenzustellen.

FAQ: Die wichtigsten Fragen zur Wohnzimmer Gestaltung

1. Welche Möbel brauche ich in meinem Wohnzimmer?

Das Mobiliar Ihres Wohnzimmers richtet sich nach der Nutzung. Basics sind Sitzmöglichkeiten wie Couch oder Sessel, ein Tisch und ein Schrank- oder Regalsystem.

2. Welche Kriterien muss ich bei der Auswahl von Wohnzimmermöbeln beachten?

Fünf Punkte sind beim Auswählen wichtig:

  • 1. Maße und Proportionen
  • 2. Farben und tonale Übereinstimmungen
  • 3. geplante Nutzung
  • 4. Material und Verarbeitung
  • 5. Design

3. Welche funktionalen Lösungen gibt es, um Stauraum mit Stil zu gewinnen?

Schrank- und Regalsysteme haben sich bewährt. Sie bieten reichlich Platz und können so aufgestellt werden, dass sie mit dem Raum eins werden.